

Lasergravierer
Do-it-yourself-Lasergravierer sind überwiegend sehr kompakte Geräte für kleinere Projekte im privaten Heimwerkerbereich konzipiert. Diese Geräte ermöglichen das Gravieren und Schneiden einer Vielzahl von Materialien wie Holz, Metall, Leder und mehr, wobei die Laserleistung und -geschwindigkeit je nach Modell variieren. Im DIY- Bereich sind sie sehr beliebt um kreative Projekte, personalisierte Geschenke oder individuelle Dekoartikel herzustellen.
Für den Heimbereich gibt es hauptsächlich zwei Arten von Lasergravierern: CO2-Laser und Diodenlaser. CO2-Laser werden oft für Materialien wie Holz, Leder und Acryl verwendet, während Diodenlaser vielseitiger sind und auch für Metalle geeignet sein können.
Mein Dioden-Lasergravierer
Ortur Laser Master 3 mit DIY-Umhausung, Luftkompressor und Luftfilter
Ortur Laser Master 3 Grundgerät
Bei meinem Ortur Laser Master 3 handelt es sich um einen Diodenlaser mit einem 10W LU2-10A Lasermodul. Für meine derzeitigen Projekte ist dieser vollkommen ausreichend und ich kann mit dem komprimierten Laserstrahl auch härtere Materialien schneiden und gravieren. Der OLM3 hat einen Arbeitsbereich von ca. 400mm x 400mm und eine Geschwindigkeit von 20000 mm/min. Durch seine Ganzmetallstruktur sieht er meiner Meinung nach nicht nur sehr stylisch aus, sondern bietet auch einige technische Highlights.
Mit einem „Brennfleck“ von 0,05 x 0,1 mm bringt er feine Details auf 0,01 mm Durchmesser hervor. Er kann 12mm dickes Holz und 10mm Acryl in einem Durchgang schneiden. Er kann Nadelholz wie z.B. Kiefer mit einer maximalen Dicke von 20mm und Acrylplatten mit einer maximalen Dicke von 30mm schneiden.
Der OLM3 verfügt über ein Sicherheitsschloss, einem aktiven Positionsschutz, ein Schräglagenschutz, eine Belichtungsdauererkennung und -begrenzung, ein Spannungs- und Stromsicherheitskontrollsystem und einen gut zugänglichen Not-Aus-Schalter. Der OLM kann mit verschiedenen Softwarelösungen, wie z.B. LaserGRBL, LightBurn und Laser Explorer (ORTUR APP) betrieben werden. Ich habe mich für das überaus vielseitige Lightburn entschieden.

Umhausung für meinen Laser Master 3
DIY-Umhausung für meinen Ortur Laser Master 3
Ortur Laser Master 3 mit DIY-Umhausung, Luftkompressor und Luftfilter
Egal ob schneiden oder gravieren auf Holz oder anderen Materialien. Ein Lasergravierer erzeugt unangenehme Gerüche, die man definitiv nicht in seiner Werkstatt oder wo anders haben möchte. Daher habe ich mir eine Umhausung aus Holz gebaut, die auf der Frontseite eine Klappe hat. Durch einen selbstgedruckten Absaugadapter kann ich die entstehenden Abgase aus dem Gehäuse herausleiten. An diesen Adapter habe ich einen Ortur Purifier 1.0 Luftreiniger angeschlossen. Das ist ein sehr effektives Gerät und reinigt die austretenden Abgase spürbar. Die Lautstärke beträgt je nach Einstellung ca 53db bis 78db.

Bilder vom Bau meiner Umhausung für den Laser Master 3
