

CNC (Computerized Numerical Control)
CNC ist die Abkürzung von Computerized Numerical Control, ins Deutsche übersetzt computergestützte, numerische Steuerung. Mit dieser Technologie, kann der Arbeitsablauf über einen Computer gesteuert werden. Das ermöglicht eine automatisierte und präzise Fertigung von Werkstücken, teilweise mit sehr komplexen Formen, die vorab konstruiert und an ein entsprechendes Steuerprogramm (CAM = Computer Aided Manufacturing) für die Maschine lesbar übergeben werden muss.

Meine CNC-Portalfräse
Sorotec HobbyLine 6045 auf mobilen Unterschrank
Bei meiner CNC-Portalfräsmaschine handelt es sich um das Modell HobbyLine 6045 von der deutschen Firma Sorotec. Diese Maschine hat eine Aufstellfläche von ca. 820mm x 680mm x 650mm (LxBxH) und einen Verfahrweg von 460mm in X-Richtung und 600mm in Y-Richtung. Die Durchlasshöhe unter Z (Portal) ist ca.240mm und die Z-Achse kann bis 140mm verfahren. Zur effektiven Spanabsaugung nutze ich einen professionellen und flexiblen Absaugadapter von bica.tools.

Mein Fräsmotor
Hinweis: Einige Fotos und/oder Dokumente stammen von der Website des Herstellers www.mafell.de
Mafell FM 1000PV-WS
An meiner Sorotec HobbyLine nutze ich einen Mafell-Fräsmotor FM 1000 PV-WS. Die 1000 Watt starke Fräsmaschine besitzt eine innovative, werkzeuglose Schnellspanneinrichtung und ermöglicht ein komfortables Einsetzen und Wechseln unterschiedlicher Bohr- und Fräswerkzeugen. Sie ist extrem leise und hat eine externe Portalschnittstelle zur digitalen Ansteuerung.

Meine CNC-Software
Estlcam CNC-Steuersoftware (Bild links) und CAM-Modul (Bild rechts)
Ich nutze für meine Projekte Estlcam, ein CAM und CNC-Steuersoftwareprogramm für Windows. Es bietet eine einfache Möglichkeit, 2D / 2.5D Zeichnungen im DXF oder SVG Format zu bearbeiten. Werkstücke können so mit Ausschnitten, Bohrungen, Taschen und Gravuren erzeugt werden. Außerdem lassen sich leicht V-Carves, Beschriftungen, Anfasungen, Gewindefräsungen und Wirbelfräsungen umsetzen. Mit dem CAM-Modul (Computer-Aided Manufacturing) werden die erzeugten G-Code Daten an die Maschine zur Abarbeitung übergeben. Estlcam unterstützt kostengünstige Steuerungselektronike über eine USB-Schnittstelle. Es kann mit praktisch-professionellen Handrädern oder einfachen Gamepads, Mini-Tastaturen oder der Maus bedient werden um das Portal in X-Y- und Z-Achse zu verfahren. Es bietet umfangreiche Hilfefunktionen, sodass Einsteiger sich sehr schnell mir dem Programm zurechtfinden. Auch 3D CNC Programme aus STL-Dateien können erzeigt werden.

CAD-Software
Für meine Holzprojekte nutze ich die Open Source CAD-Software QCAD. Es handelt sich hierbei um eine 2D-Software, die es für unterschiedliche Betriebssysteme gibt. QCad ist sehr leicht erlernbar und bietet viele Funktionen. Das Programm ist deutschsprachig und es gibt dafür auch eine sehr ausführliche Dokumentation in Buchform, die ich sehr empfehlen kann. Meine erstellten Zeichnungen speichere ich in dem Format DXF (Drawing Exchange Format) ab, um es dann später mit Estlcam einlesen zu können, um es weiter zu bearbeiten.
