Zur Startseite von Heynet4u.de Zur Startseite von Heynet4u.de
 
 
Meine Heimwerker-Projekte
 
Schwenkbares Regal für Einhandzwingen und Zubehör
 
Ein Holzwerker Projekt von Rainer Heymann
 
„Zwingen kann man nie genug haben…“. Da ich sehr oft und gerne mit den leichten und angenehm im Handling nutzbaren Einhandzwingen von wolfcraft arbeite, habe ich mir ein Schwenkregal gebaut, auf dem auch noch andere Zubehörteile untergebracht sind die ich zum Spannen oder Verleimen benötige. Da diese Utensilien sehr viel Platz benötigen, habe ich mir einen Rahmen mit einer Schlitz- und Zapfenverbindung gebaut, der mittels eines Kreuzgehänge auf meiner bisherigen Schraubzwingen-Wandkonstruktion befestigt wird.
 
  • Als Material für das Schwenkregal nutze ich Massivholz eines alten Bettes. Da die Teile bereits ausgehobelt sind, muss ich sie nur noch kürzen.
  • Das Schwenkregal soll Einhandzwingen in den Größen 150, 300, 450 und 915mm aufnehmen können.
  • Vom Bau meines Schraubzwingen-Wandregals habe ich noch Reste über. Ich nutze sie als Distanzstücke und Anschlaghölzer.
  • Die Abfallstücke belasse ich in ihrer Länge und schraube Sie auf das vorhandene Schraubzwingen-Wandregal.
  • Die Anschlaghölzer schneide ich an der Kreissäge zu und nehme dafür die größtmögliche Länge.
  • Da mein Wandregal auch mit Schrauben befestigt ist, muss ich mir die Lage der Distanzhölzer vorher anzeichnen.
  • Die Bohrlöcher muss ich versenken, damit keine Schraubenköpfe überstehen.
  • Alle scharfen Kanten der Anschlaghölzer runde ich an der Kantenfräse stark ab.
  • Die Anschlaghölzer schraube ich oben und unten mit langen Holzschrauben fest.
  • Leider ist der Anschlag meiner Querschneidlade nicht lang genug. Daher spanne ich die Rahmenhölzer zum Absägen mit einer Zwinge fest.
  • Zur besseren Orientierung markiere ich mir die Rahmenhölzer mit dem Tischlerdreieck.
  • Die Drittelteilung der Schlitz- und Zapfenverbindung erstelle ich mit Streichmaßen und einem Bleistiftstrich.
  • Aus ästhetischen Gründen, wird das aufrechte Rahmenholz durchgehend gemacht und erhält den Schlitz der Verbindung.
  • Das Absetzen des Zapfens erledige ich an der Tischkreissäge, da ich zu diesem Zeitpunkt keinen Queranschlg für die Bandsäge habe.
  • Das Einsägen der Zapfen erledige ich an der Bandsäge. Leider habe ich keine Probestücke, so dass ich hier sehr genau arbeiten muss.
  • Die Schlitze schneide ich sauber am Parallelanschlag meiner Bandsäge ein.
  • Das Ausstemmen des Schlitzes bis zum sogenannten Lichtriss muss ich händisch mit Stecheisen und Holzhammer erledigen.
  • Zur Überprüfung auf einen festen Sitz der Verbindung stecke ich den Zapfen in den Schlitz trocken zusammen.
  • Den Rahmen stecke ich mir trocken zusammen um die Lage der Querleisten zu ermitteln.
  • An der Tischkreissäge schneide ich die Nuten für die Querleisten Stück für Stück ein.
  • Die Querleisten verschraube ich von aussen durch den Rahmen und muss mir dafür Löcher in den Nuten bohren.
  • Leider ist der Rahmen größer als meine Einhandzwingen von wolfcraft. Daher verlängere ich die Zwingen mit den praktischen Connectoren von wolfcraft.
  • Die Rahmenverleimung führe ich aus Platzgründen auf dem Fußboiden aus.
  • Beim Zusammendrücken ist Durchbiegung der Zwinge ersichtlich. Trotzdem hat sie die ansich schon präzise Verbindung noch weiter zusammen gedrückt.
  • Die Vorteile der Einhandzwingen Pro von wolfcraft sind hauptsächlich ihre hohe Spannkraft und ihre große Spanfläche.
  • Beim Verleimen des Rahmens überprüfe ich die Rechtwinkligkeit mit einem großen Anschlagwinkel und einem Zollstock.
  • WEährend der Leim aushärtet, messe ich die genaue Länge der Querleisten.
  • Die Querleisten spanne ich mit einer Zwinge fest und schneide sie an der Querschneidlade meiner Kreissäge in einem Durchgang auf gleiche Länge.
  • Die Querleisten sitzen schon stramm in den Nuten. Trotzdem gebe ich noch weiteren Druck mittels der Einhandzwingen auf den Rahmen.
  • Die Querleisten verschraube ich von aussen durch den Rahmen.
  • Den Rahmen und die Querleisten runde ich mit der Einhand-Kantenfräse stark ab.
  • Etwaige Leimreste und Bleistsiftstriche auf der Fläche schleife ich mit einem Excenterschleifer sauber ab.
  • Obwohl es bei einem Zwingenregal für die Werkstatt vielleicht nicht notwendig ist, so sieht doch eine Eckverbindung erst nach dem Schleifen erst richtig schön aus.
  • In das Kreuzgehänge kommt eine zusätzliche Bohrung, die genau über der Eckverbindung sitzt.
  • Die Bohrung im Kreuzgehänge im Bereich der Eckverbindung erstelle ich an meiner Ständerbohrmaschine.
  • Um eine größtmögliche Einschraubtiefe zu erreichen, habe ich das Kreuzgehänge nicht im Holz flächenbündig eingelassen.
  • Um ein Verrutschen des Beschlages beim Festsschrauben zu vermeiden, spanne ich ihn mit Einhandzwingen fest.
  • Mit einer Wasserwaag richte ich den Rahmen in seiner Lage an der Wandkonstruktion aus und achte darauf, dass er auf der gegenüberliegenden Bandseite etwas höher steht.
  • Die Verschraubung des Rahmens an der Schraubzwingengrundkonstruktion führe ich mit 6er Holzschrauben aus.
  • Im Bereich der Beschlagarme werde ich die Grundkonstruktion ausklinken und zeichne mir die Sägeschnittean.
  • Die Ausklingung in der Schraubzwingengrundkonstruktion nimmt dem Rahmen und dem Kreuzgehänge etwas Andruckspannung.
  • Für die weiteren Arbeitsschritte bestücke ich das Schwenkregal mit den Einhandzwingen von links nach rechts und von oben nach unten.
  • Der Rahmen wird durch einen einfachen Sturmhaken gehalten, der schnell angeschraubt ist.
  • Für meine vier Eckspanner habe ich mir eine Leiste zugesägt, die ich an den Enden gebohrt habe.
  • Mit einem Winkelschrauber befestige ich die Leiste mit den Eckspannern auf der Innenseite des Schwenkrahmens.
  • Eine Verstaumöglichkeit für meine Kantenzwingen erstelle ich mir ebenfalls mit Hilfe einer etwas dickeren Sperrholzleiste.
  • Die Sperrholzträgerleiste für die Kantenzwingen teile ich mir in gleiche Abstände ein und bohre sie an der Ständerbohrmaschine.
  • Die Bohrungen in der Halteleiste für meine Kantenzwingen versenke ich auf der Rückseite. Dadurch entferne ich die Ausrisse vom Bohren.
  • Auch die Trageleiste für die Kantenzwingen runde ich an der Kantenfräse stark ab.
  • Die Kantenzwingen-Halteleiste verschraube ich ohne Leimzugabe, damit ich flexibler auf Änderungenoder Erweiterungen reagieren kann.
  • Nachdem die Halteleiste montiert ist, kann ich sie mit meinen Kantenzwingen bestücken.
  • Von den praktischen Zwingen-Adaptern besitze ich derzeit 4 Stück, möchte mir aber weitere noch zulegen. Daher schneide ich mir gleich zwei Halteleisten für später zu.
  • Auf der Mitte der Halteleiste zeichne ich mir die Abstände der Adapter an.
  • Die Bohrungen für die Einhandzwingen-Adapter führe ich an meiner Ständerbohrmaschine mit einem Forstnerbohrer aus.
  • Auch die Halteleisten für die wolfcraft-Connectoren (Einhandzwingen-Adapter) runde ich an der Kantenfräse ab.
  • Die Halteleiste für die Connectoren bestücke ich mit meinen vier Adaptern.
  • Bis hierher habe ich alle meine Spannelemente im inneren Bereich des Schwenkrahmens untergebracht.
  • Meine vier unförmige Winkel-Spannmobile werde ich über dem Schwenkregal verstauen. Davor nutze ich eine alte Leimholzplatte und einen Abfallklotz.
  • Den Abfallklotz muss ich zur weiteren Bearbeitung noch abrichten. Dafür nehme ich schnell meinen Akku-Handhobel.
  • Die beiden Abstandshalter für die Leimholzplatte säge ich am Parallelanschlag meiner Kreissäge auf Breite zu.
  • Die beiden Abstandshalter für die Leimholzplatte säge ich an meiner Kreissägen-Querschneidlade auf Länge zu.
  • Aus dem Rest der Leimholzplatte werde ich mir zwei Seitenbrettchen zuschneiden.
  • Die beiden Seitenbrettchen für die Leimholzplatte zur Lagerung meiner Spannmobile schneide ich am Parallelanschlag meiner Kreissäge gleichmäßig auf Höhe zu.
  • Die Abstandshalter unter der Leimholzplatte verschraube und verleime ich mit der Grundkonstruktion des Zwingen-Wandregals.
  • Die mit Leim benetzten Seitenbrettchen schieße ich an der Leimholzplatte fest.
  • Die Leimholzplatte läuft unter den Kabelkanal an der Wand und drückt sich nach oben, wenn sie durch die Spannmobile belastet wird.
  • Auch meine Schraubstock für die Ständerbohrmaschine findet auf der Verstaumöglichkeit oberhalb des Schwenkrahmens noch Platz
 
SICHERHEITSHINWEIS - BITTE UNBEDINGT LESEN
Das Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen sowie Elektro- und Handwerkzeugen erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, denn es kann mit großen Gefahren verbunden sein. In meinen Projekten zeige ich bestimmte Arbeitsabläufe und Techniken, wie ich sie gelernt habe oder heute selbstverantwortend ausführe. Das muss nicht immer 100%ig richtig sein! Daher weise ich ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei meinen Projekten nicht um Anleitungen zum Nachahmen oder Nachbauen handelt und ich jegliche Haftung durch evtl. Verletzungen oder Sonstiges ausschließe! Du musst selbst entscheiden, was du dir zutraust und bist ganz allein für deine Achtsamkeit und Gesunderhaltung verantwortlich. Die Berufsgenossenschaften bieten Dir ausführliches Informationsmaterial zum Thema Arbeitssicherheit / Handhabung und sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen.
http://www.dguv.de/de/bg-uk-lv/bgen/index.jsp
   
Diesen Beitrag auf meinem YouTube Kanal ansehen
 
  PROJEKTÜBERSICHT
in alphabetischer Reihenfolge
Absauganlage hinter Wand / Plattenregal ändern
Akku-Ladestation im Werkzeugschrank
Anreisshilfen aus Restholz
Bollerwagen repariert
Bosch GTS10 XC - Erweiterungen
Bosch GTS10 XC - Fräsanschlag mit Absaugung
Bosch GTS10 XC - Oberfäsentisch mit KREG-Einlegeplatte
Bosch GTS10 XC - Queranschlag
Bosch GTS10 XC - Schlitz- und Zapfenschneider
Bosch GTS10 XC - Schneidvorrichtung für 45° Gehrung
Einschaltautomatik für meine Bandsäge-/Schleifstation
Ernst Lustig
Fahrbarer Sonnenschirmständer
Fensterwartung
Führungsschienenadapter für
Makita Akku-Handkreissäge
Garagenumbau
Garten-"Stechtisch"
Gartenhuettensanierung
Handgriffkonsole an Zimmertuerverkleidung
Handyhalterung für VW Passat Bj.2011
Handyständer für die Werkstatt
Haushaltstuch-Abroller "Quaki"
Kamerahalter mit Gelenk
Kühlschrank-Podest mit Elu Doublo DS140
Laminatverlegung mit wolfcraft-Tools
LED-Panels montieren
Lochreihen fräsen mit einer Makita Führungsschiene
Mafellhobel aufarbeiten und eine Absaughaube bauen
Massivholz kraft- und formschlüssig verleimen
Mittefinder für Kreise
Mittefinder-Centerfinder
Mobile Bandsäge- und Schleifstation
Mobile Kamerahalterung für Aufnahmen von oben
Mobiles Platten- und Leistenregal
Monitorhalterung für Stativ
Monitor- und Netzteilhalter für mein Dreibeinstativ
Motivtische
Multifunktionaler Werkstattwagen aus Holz
Niederhalter für Kappsäge
Oberfräsentisch an Record Power TS250-RS
Oberfräsentisch mit Fräsanschlag und Absaugung
Paralllelanschläge für Makita Führungsschiene
Record Power TS250RS - Mobil durch Fahrwerke
Record Power TS250RS - Modifikationen
Record Power TS250RS - Modifikationen & Antworten
Record Power TS250RS - Rahmentisch anders abnehmen/aufsetzen
Regal unter Dachschräge mit wolfcraft-Tools
Reprostativ für Foto- und Videokameras
Runde Tischplatte als Getränkekisten-Stehtisch
Saeulenpodest fuer eine Lampe
Scheppach HM1 Abricht- und Dickenhobel reparieren
Schleifscheiben- und Schleifbänder wechseln
Schwenkbares Regal für Einhandzwingen und Zubehör
"Selfie-Stick" für schwere Kameras
Spanauswurfhaube für Metabo HC260C
Tablethalter (Kleinserie)
Telepromptergehäuse für Kamerastativ bauen
Überdachung Kellerabgang
Unterschrank für Metabo HC260C
Upcycling-Couchtisch auf Rollen / Korpuszwingentest
Werkstattumbau: OSB-Wand & Luftfiltersystem AC400
Werkstatt: Neuerungen & Veränderungen 12/2018
Werkzeug- und Materialschränke
 
 
 
STARTSEITE
MEINE HEIMWERKER-PROJEKTE
MEINE YOUTUBE-VIDEOS
MEINE MASCHINEN-VORSTELLUNGEN
Quick-Tipps
Motorräder
Minenjagdboot Fulda
 ALT-GROENJE
 Ansichtskarten
 Historische Ereignisse
 KIRCHE
 Heiratseintragungen
 Konstruktionspläne
 Gefallene WK1 / WK2
 Renovierung 2009
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | HAFTUNGSAUSSCHLUSS ( DISCLAIMER) NACH OBEN