Zur Startseite von Heynet4u.de Zur Startseite von Heynet4u.de
 
 
Meine Heimwerker-Projekte
 
Bosch GTS 10 XC - Schneidvorrichtung für 45° Gehrung
 
Ein Holzwerker Projekt von Rainer Heymann
 
Viele Tischkreissägen für Heimwerker haben eine 45° Sägeblatt-Schwenkfunktion wie meine Bosch GTS 10 XC. Ich persönlich bin damit nicht 100%ig zufrieden und gerade bei breiteren und längeren Plattenwerkstoffen kommt diese Schwenkvorrichtung aufgrund mangelnder Flexibilität schnell an seine Grenzen. Daher habe ich mir eine selbstgebaute Schneidevorrichtung für 45° Gehrungen gebaut, die auf dem Parallelanschlag geführt wird. Dadurch kann ich Platten bis einer Breite von ca. 400mm sehr einfach und exakt schneiden.
 
  • Als Basis für das Schiebeelmente der Vorrichtung nutze ich den Parallelanschlag der Bosch GTS 10 XC.
  • Die zugeschnittenen Siebdruckplattenstreifen, die über den Parallelanschlag der Bosch GTS 10 XC kommen, verschraube ich ohne Leimangabe.
  • Für die Seitenteile schneide ich mir zwei dünne, leichte Sperrholzplatten zu.
  • Zur leichteren Weiterbearbeitung nagel ich beide "Dreiecke" zusammen.
  • Die seitlichen Überstände der Seitenteile schneide ich an meiner Querschneidlade für die Bosch GTS 10 XC sauber ab.
  • Im unteren Bereich der Seitenteile zeichne ich mir eine Aussparung für das Schiebeelement an.
  • An meiner Querschneidlade für die Bosch GTS 10 XC kann ich die Einschnitte für die Aussparung hochkant einsägen.
  • Die Querschnitte der Aussparung schneide ich an der Bandsäge.
  • Die Seitenteile sind exakt für das Schiebeelement am Parallelanschlag der Bosch GTS 10 XC angepasst.
  • Zur Stabilisierung der Seitenplatten säge ich mir kleine Anschraubklötze zu und länge sie an meiner Querschneidvorrichtung sicher mit dem Niederhalter ab.
  • Hier bestimme ich den Abstand der Seitenplatten, um die Breite der Auflageplatte festzulegen.
  • Die Auflageplatte schneide ich aus einer Sperrholzplatte zu.
  • Die Anschraubklötze werden positioniert und mit den Seitenteilen am Schiebeelement verschraubt.
  • Zwischen den verschraubten Seitenteilen messe ich den Abstand für zwei Abstandsleisten.
  • Im oberen und unteren Bereich zwischen den Seitenteilen schraube ich zwei Abstandsleisten.
  • Die Auflageplatte wird mit Holzschrauben auf den Schnittseiten der Seitenteilplatten verschraubt.
  • Die Auflageplatte und die Seitenteile schneide ich jetzt rechtwinklig zum Sägetisch an den Spitzen ab.
  • Im Bereich der Parallelanschlagarretierung musste ich noch einen Bereich ausklinken, da sich der Hebel in der hinteren Position der Vorrichtung nicht nach oben kippen ließ.
  • Die beiden Anschläge für die Werkstücke, die seitlich angebracht werden, schneide ich aus Multiplexleisten zu.
  • Hier verschraube ich die seitlichen Anschläge zur Werkstücklagesicherung, um die Länge der T-Nutschienen für den Druckbalken zu ermitteln.
  • Die T-Nutschienen für den Druckbalken länge ich an meiner mobilen Metalltrennsäge sauber ab.
  • Die Bohrlöcher in den T-Nutschienen müssen versenkt werden, damit ein ruckelfreier Lauf des Druckbalkens gewährleistet ist.
  • Mit der Oberfräse erstelle ich eine Nut, in der die Aluminiumprofile (T-Nutschienen) eingeschraubt werden.
  • Die Überstände der Multiplexanschläge schneide ich bündig ab.
  • Die T-Nutschienen, in denen die Schrauben für den Druckbalken laufen, schraube ich mit kleinen Holzschrauben fest.
  • Zwischen den Druckbalken und den T-Nutschienen sitzt ein Distanzklotz pro Seite, den ich hier aus einem Sperrholzrest zusäge.
  • Das Ablängen der kurzen Distanzklötze geht sicher und präzise mit meinem selbstgebauten Niederhalter an der Querschneidlade für die Bosch GTS 10 XC.
  • Der Druckbalken wird genauso breit wie die Länge der Distanzklötze.
  • Der Druckbalken wird so lang bemessen, wie der Abstand der beiden Distanzklötze zueinander ist.
  • Der abgelängte Multiplexstreifen für den Druckbalken wird mit den Distanzklötzen verschraubt.
  • Der Druckbalken soll vier Einzel-Druckstempel bekommen, die verstellbar in ihrer Höhe sind. Daher zeichne ich mir die Lage der Einschlagmuttern für die Gewindeschrauben an.
  • Für die Löcher der Einschlagmuttern habe ich mir eine Bohrhilfe zum genauen, senkrechten bohren erstellt.
  • Die Einschlagmuttern schlage ich soweit ein, bis eine Markierung der Krallenfüße sichtlich ist. Danach bohre ich kleine Löcher um die Krallenfüsse zu versenken.
  • Aus einem dünnen Restholz Sperrholz schneide ich die Druckstempel in den Abmessungen 70x70mm zu.
  • In der Mitte der Sperrholzstreifen wird ein Loch für die Gewindeschraube gebohrt. Dazu zeichne ich mir alle vier Plättchen an.
  • Durch die Druckplatten stecke ich eine einseitig versenkte Gewindeschraube, die ich mit einer Unterlegscheibe und Gewindemutter gegenkontere.
  • Die beiden äußeren Druckplatten muss ich anschrägen, da sie sonst gegen den seitlichen Anschlag kommen. Dafür nehme ich meinen selbstgebauten Niederhalter, der ein sicheres Arbeiten an der Kappsäge gewährleistet.
  • So sieht der fertige Druckbalken von unten aus.
  • Die vier Griffräder schneide ich mit der Lochsäge aus und bohre ein Loch für die Gewindeschraube in der Mitte.
  • Die Griffräder werden von beiden Seiten mit Gewindemuttern fest verschrsaubt.
  • Der Druckbalken ist montiert und zu Testzwecken habe ich einen schmalen Plattenstreifen an den seitlichen Anschlag gestellt und mit den Griffrädern befestigt.
  • Die vier Einzel-Druckstempel sorgen für Flexibilität, wenn es auch mal eine schräge Platte seien soll, die auf 45° Gehrung geschnitten werden muss.
  • Der Bleistiftstrich auf der zuschneidenden Platte wird an der Vorrichtungskante genau angelegt.
  • Mit den Griffrädern wird das Werkstück fest eingespannt.
  • Die Vorrichtung lässt sich geschmeidig auf dem Parallelanschlag vor- und zurückziehen.
  • Der Gehrungsschnitt ist sauber und präzise.
  • Zur Überprüfung des rechten Winkels habe ich meine beiden Anschlagswinkel genommen. Wie man sieht gibt es weder am 90° Winkel noch am Sägeschnitt etwas zu bemängeln.
 
SICHERHEITSHINWEIS - BITTE UNBEDINGT LESEN
Das Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen sowie Elektro- und Handwerkzeugen erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, denn es kann mit großen Gefahren verbunden sein. In meinen Projekten zeige ich bestimmte Arbeitsabläufe und Techniken, wie ich sie gelernt habe oder heute selbstverantwortend ausführe. Das muss nicht immer 100%ig richtig sein! Daher weise ich ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei meinen Projekten nicht um Anleitungen zum Nachahmen oder Nachbauen handelt und ich jegliche Haftung durch evtl. Verletzungen oder Sonstiges ausschließe! Du musst selbst entscheiden, was du dir zutraust und bist ganz allein für deine Achtsamkeit und Gesunderhaltung verantwortlich. Die Berufsgenossenschaften bieten Dir ausführliches Informationsmaterial zum Thema Arbeitssicherheit / Handhabung und sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen.
http://www.dguv.de/de/bg-uk-lv/bgen/index.jsp
   
Diesen Beitrag auf meinem YouTube Kanal ansehen
 
  PROJEKTÜBERSICHT
in alphabetischer Reihenfolge
Absauganlage hinter Wand / Plattenregal ändern
Akku-Ladestation im Werkzeugschrank
Anreisshilfen aus Restholz
Bollerwagen repariert
Bosch GTS10 XC - Erweiterungen
Bosch GTS10 XC - Fräsanschlag mit Absaugung
Bosch GTS10 XC - Oberfäsentisch mit KREG-Einlegeplatte
Bosch GTS10 XC - Queranschlag
Bosch GTS10 XC - Schlitz- und Zapfenschneider
Bosch GTS10 XC - Schneidvorrichtung für 45° Gehrung
Einschaltautomatik für meine Bandsäge-/Schleifstation
Ernst Lustig
Fahrbarer Sonnenschirmständer
Fensterwartung
Führungsschienenadapter für
Makita Akku-Handkreissäge
Garagenumbau
Garten-"Stechtisch"
Gartenhuettensanierung
Handgriffkonsole an Zimmertuerverkleidung
Handyhalterung für VW Passat Bj.2011
Handyständer für die Werkstatt
Haushaltstuch-Abroller "Quaki"
Kamerahalter mit Gelenk
Kühlschrank-Podest mit Elu Doublo DS140
Laminatverlegung mit wolfcraft-Tools
LED-Panels montieren
Lochreihen fräsen mit einer Makita Führungsschiene
Mafellhobel aufarbeiten und eine Absaughaube bauen
Massivholz kraft- und formschlüssig verleimen
Mittefinder für Kreise
Mittefinder-Centerfinder
Mobile Bandsäge- und Schleifstation
Mobile Kamerahalterung für Aufnahmen von oben
Mobiles Platten- und Leistenregal
Monitorhalterung für Stativ
Monitor- und Netzteilhalter für mein Dreibeinstativ
Motivtische
Multifunktionaler Werkstattwagen aus Holz
Niederhalter für Kappsäge
Oberfräsentisch an Record Power TS250-RS
Oberfräsentisch mit Fräsanschlag und Absaugung
Paralllelanschläge für Makita Führungsschiene
Qidi X-MAX 3
Record Power TS250RS - Mobil durch Fahrwerke
Record Power TS250RS - Modifikationen
Record Power TS250RS - Modifikationen & Antworten
Record Power TS250RS - Rahmentisch anders abnehmen/aufsetzen
Regal unter Dachschräge mit wolfcraft-Tools
Reprostativ für Foto- und Videokameras
Runde Tischplatte als Getränkekisten-Stehtisch
Saeulenpodest fuer eine Lampe
Scheppach HM1 Abricht- und Dickenhobel reparieren
Schleifscheiben- und Schleifbänder wechseln
Schwenkbares Regal für Einhandzwingen und Zubehör
"Selfie-Stick" für schwere Kameras
Spanauswurfhaube für Metabo HC260C
Tablethalter (Kleinserie)
Telepromptergehäuse für Kamerastativ bauen
Überdachung Kellerabgang
Unterschrank für Metabo HC260C
Upcycling-Couchtisch auf Rollen / Korpuszwingentest
Werkstattumbau: OSB-Wand & Luftfiltersystem AC400
Werkstatt: Neuerungen & Veränderungen 12/2018
Werkzeug- und Materialschränke
Webseite der European Woodworking Community
 
 
 
STARTSEITE
MEINE HEIMWERKER-PROJEKTE
MEINE YOUTUBE-VIDEOS
MEINE MASCHINEN-VORSTELLUNGEN
 
Werkstatt-Rundgang
Werkstatt-Umbau
Quick-Tipps
Motorräder
Minenjagdboot Fulda
 ALT-GROENJE
 Ansichtskarten
 Historische Ereignisse
 KIRCHE
 Heiratseintragungen
 Konstruktionspläne
 Gefallene WK1 / WK2
 Renovierung 2009
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | HAFTUNGSAUSSCHLUSS ( DISCLAIMER) NACH OBEN