Zur Startseite von Heynet4u.de Zur Startseite von Heynet4u.de
 
 
Record Power PT107 Abricht-/Dickenhobel
 
Vorstellung von Maschinen und Handwerkzeugen
 
Mit einem Abricht- und Dickenhobel kannst du Leisten, Bretter oder andere Werkstücke rechtwinklig fügen und aushobeln. Die Record Power PT107 ist eine kompakte, aber sehr stabile Hobelmaschine für den Stationärbetrieb. Sie hat eine 3-Messer-Hobelwelle und einen 1,10m langen und 26cm breiten Abrichtetisch, der in zwei Teilen schnell nach hinten geklappt werden kann um abgerichtete Werkstücke von Dicke hobeln zukönnen. Ich möchte dir hier meine Record Power PT107 vorstellen, die ich mir zusammen mit einem praktischen Fahrwerk und einigen anderen sinnvollen Zubehörteilen zugelegt habe.
 
Weitere Informationen über die Record Power PT107 findest du hier:
Artikeldetailseite auf der Website von Maschinenhandel Meyer
 
Die Abricht- und Dickenhobelmaschine Record Power PT107 wird gut verpackt in Sperrholz auf einer Palette über eine Spedition bei mir angeliefert. Sie ist mit 3 stabilen Transportsicherungen gegen Verrutschen gesichert. Die Maschine darf nicht an den Abrichtetischen mit Gurten oder Ketten trasansportiert werden. Daher nutze ich einen Rollenwagen um die Maschine in meinen Keller zu verfahren. Im Lieferumfang der Record Power PT107 sind alle notwendigen Zubehör- und Montageteile enthalten. Die Bedienungsanleitungen sind in den Sprachen Französisch, Englisch und Deutsch. Sie sind sehr verständlich gegliedeert und reichlich bebildert.
  • Der Abricht- und Dickenhobel Record Power PT107 kommt gut verpackt in einer Holzkiste bei mir an.
  • Die Record Power PT107 wird mit 3 Transportsicherungen auf einer mit Sperrholz ummantelten Palette geliefert.
  • Die Maschine darf nicht an den Abrichtetischen transportiert werden. Ich habe sie auf einen Rollenwagen versetzt.
  • Mite einem Rollenwagen schiebe ich die übe 160kg schwere PT107 Abricht- und Dickenhobelmaschine in meinen Keller.
  • Im Lieferumfang der Record Power PT107 sind alle notwendigen Zubehör- und Montageteile enthalten.
  • Die Bedienungsanleitungen sind in Französisch, Englisch und Deutsch vorhanden und sehr leicht verständlich durch viele Fotos gegliedert.
  • Für jeden, der seine PT 107 Maschine näher kennenlernen will, bietet die Bedienungsanleitung Explosionszeichnungen mit Einzelteilauflistung.
 
Die Record Power PT107 ist weitestgehend vormontiert. Nur wenige Anbauteile müssen noch montiert werden, um die Maschine zum Abrichten oder Dickenhobeln zu nutzen.
  • Um die über 160 kg schwere PT107 in meiner Werkstatt leichter verfahren zu können, habe ich mir das passende Transportrollenset gleich mitbestellt.
  • Das Transportrollenset / Fahrwerk für die Record Power PT107 ist sehr leicht bedienbar und vermeidet das Tragen an den Abrichtetischen.
  • Die blanken Metalloberflächen sind für den Transport mit Wachsöl und einer Schutzfolie vor Korrosion geschützt.
  • Mit einem geeigneten Mittel entfette ich die mit Wachsöl geschützten Metalloberflächen und reibe sie mit einem Tuch ab.
  • Der Messerschutzträger ist mit einer Sicherungsschraube vormontiert. Ich passe ihn an den Aufnahmezapfen (roter Pfeil) ein und schraube ihn an den Abgabetisch fest.
  • Der Messerschutzträger wird mit einer Sicherungsmutter auf der Unterseite des Abgabetisches verschraubt.
  • Das gebogene Messerschutzprofil aus Aluminium schiebe ich durch die Aufnahme am Messerschutzträger seitlich ein.
  • Am Gelenk des Messerschutzes muss ich noch eine Schraube festdrehen.
  • Der Fügeanschlagaufnahme ist mit zwei Innensechskant- Schrauben auf dem Maschinengehäuse schnell montiert.
  • Der sehr massive Fügeanschlaghalter lässt sich leicht in die Fügeanschlagaufnahme einschieben.
  • Die Klemmplatte am Ende der Fügeanschlagaufnahme muss auf jeden Fall richtig montiert sein.
  • Auf der Rückseite des Fügeanschlags ist eine Nut, in der ein Gleitstück mit 2 Gewindebohrungen und ein Anschlagstopp angebracht ist.
  • Im vorderen Bereich des Fügeanschlags ist ein Rücksprung, der über der Messerwelle stehen muss.
  • Durch den Rücksprung im vorderen Bereich des Fügeanschlags können die Hobelmesser nicht in das Aluprofil eindringen.
  • Der Fügeanschlag ist mit zwei Knebelschrauben auf dem Anschlaghalter verbunden und kann von 0-45 Grad geschwenkt werden.
  • Wenn der Fügeanschlag am Anschlagstopp steht, können die Hobelmesser der PT107 nicht in das Aluminiumprofil eindringen.
  • Mit einem Brett überprüfe ich die Höhenlage des Abgabetisches. Die Messer erreichen in der 0-Stellung ihren sogenannten "Totpunkt", wie auf der Skizze zu sehen ist.
  • Der Fügeanschlag kann mit den beiden Innensechskantschrauben der Aufnahmehalterung so eingestellt werden, dass er einen gleichen Abstand zur Vorderkante der Abrichtetische hat.
  • Die PT107 hat einen flachen Not-Stopp-Schalter, dessen Klappe schnell mit der Hand oder dem Knie erreicht werden kann. Er wird mit 2 Schrauben und Muttern befestigt.
  • Die Spindel der Messerwelle wird durch eine Kunststoffabdeckung verkleidet und trägt so zur Unfallverhütung bei.
  • Zum rechtwinkligen Einstellen des Fügeanschlags nehme ich mir einen genauen Anschlagwinkel zur Hilfe. Mit den Knebelschrauben am Anschlagträger kann ich die Neigung verändern und festziehen.
  • Am Fügeanschlagträger ist eine Kontermutter mit Stellschraube die gegen einen Anschlagstift schlägt. Damit kann man den Anschlag sehr genau justieren.
  • Zur Sicherheit überprüfe ich den festen Sitz der Gradanzeigenskala-Schraube.
  • Vor der Messerwellenabdeckung ist eine Skala für die Spantiefe.
  • Mit dem großen Drehhebel kann ich die Spantiefe zum Abrichten einstellen.
  • Laut Bedienungsanleitung darf die maximale Spanaufnahme 3mm betragen.
  • Der Messerschutz kann mit einer Nivillierschraube geschwenkt werden um sich der Höhe des Werkstücks genau anzupassen.
  • Durch Drehen der Nivillierschraube am Messerschutzträger kann der Messcherschutz geschwenkt werden und sich so an die Höhe des Werkstücks anpassen.
  • Zur Unfallverhütung beim Abrichten schmaler Leisten unter 75mm sollte der Messerschutz so weit wie möglich die Hobelmesserwelle abdecken.
  • Bei Werkstücken, die höher als 75mm sind, wird der Messerschutz so weit wie möglich an das Werkstück geschoben um die Messerwelle abzudecken.
  • Wenn der Fügeanschlag zu Abrichten schmaler Leisten nach vorn geschoben wird, deckt das Aufnahmeprofil die Messerwelle hinter dem Anschlag vollflächig ab.
  • Um die PT107 zum Dickenhobel umzubauen, schiebe ich den Messerschutzträger ganz nach vorn und schraube ihn nach unten.
  • Der Fügeanschlag kann entnommen werden, wenn der Messerschutztrräger ganz vorn positioniert ist.
  • Die beiden Abrichtetische werden zum Dickenhobeln einfach nach hinten geschwenkt, wenn die Tischklemmungen gelöst sind.
  • Die Abrichtetische aus massiven Grauguss machen einen sehr soliden Eindruck. Gut zu sehen ist hier der Verdrehhebel zur Spantiefeneinstellung.
  • Die 3-Messer-Hobelwelle hat einen Durchmesser von 75mm und ist bei einem Messerwechsel sehr gut zugänglich.
  • Für ein sauberes Hobelbild ist die Anzahl der Messer ein wichtiger Faktor. Sie müssen in der Höhe genau eingestellt sein um einen geschlossenen Messerflugkreis zu bilden.
  • Im Lieferumfang ist eine wertige Einstellehre zum genauen Ausrichten der Hobelmesser enthalten. In der Bedienungsanleitung steht, wie sie angewendet wird.
  • Um ein genaueres Ergebnis beim Einstellen der Hobelmesser zu bekommen, habe ich mir ein magnetisches Werkzeug mit Mikrojustierung für die PT107 dazu bestellt.
  • Um mit der Maschine Dickenzuhobeln muss ein Hebel auf der linken Seite des Hobeltisches umgelegt werden.
  • Obwohl die Funktion zum Abrichten oder Dickenhobeln symbolisch dargestellt ist, habe ich mir eigene Aufkleber erstellt und über bzw. unter dem Schaubild angeklebt.
  • Die Spanabsaughaube wird um 180 Grad herumgeklappt, damit der Hobeltisch frei zugänglich ist.
  • Die Spanabsaughaube hat einen 100mm Anschlußstutzen, auf dem meine Absaugschläuche einwandfrei passen.
  • Im Lieferumfang der Record Power PT107 ist eine Schiebehilfe enthalten, die auf der Unterseite gummiert ist. Sie schützt die Hände beim Bearbeiten kurzer Werkstücke.
  • Für Massivholz-Werkstücke habe ich mir eine besondere Schiebehilfe gekauft, die mit zwei Spitzen in das Holz eindringt und durch einen Hebelmechanismus festklemmt.
 
Um die Arbeitsweise beim Abrichten und Dickenhobeln zu demonstrieren, habe ich mir einen alten, verdrehten Fichtenholzbalken aus meinem Garten geholt und werde ihn rechtwinklig aushobeln.
  • Um die Arbeitsweise der PT107 zu demnonstrieren, habe ich mir einen verdrehten Fichtenholzbalken aus dem Garten geholt. Sicherheitshalber untersuche ich ihn auf Fremdkörper.
  • Im ersten Arbeitsschritt suche ich mir die wackelfreiste Breitseite des Balkens aus und schiebe ihn in mehreren Durchgängen bei geringer Spanabnahme über den Abrichtetisch.
  • Die abgerichtete Breitseite kann ich nun an den Fügeanschlag drücken um den Balken rechtwinklich zu einer 90°-Kante zu fügen.
  • Um eine rechtwinklige Kante zu erhalten, schiebe ich den Balken in mehreren Durchgängen und geringer Spanabnahme über die Messerwelle und achte auf einen festen Andruck am Fügeanschlag.
  • Die rechtwinklig abgerichtete Kante markiere ich mir vor dem Dickenhobeln zur besseren Orientierung mit einem Bleistiftstrich.
  • Vor dem Dickenhobeln überprüfe ich die abgerichtete 90°-Kante noch ein letztes Mal mit dem Anschlagwinkel.
  • Beim Dickenhobeln achte ich daruf, dass erst die höhere Seite bearbeitet wird und daher messe ich diese mit einem Maßstab vorher aus.
  • Um den massiven, säulengeführten Hobeltisch in der Höhe einzustellen, löse ich den Feststellhebel und drehe an dem Stellrad. Anschließend klemme ich den Hebel wieder fest.
  • Durch die Verdrehung des Balkens muss ich beim Hobeln auch in mehreren Durchgängen arbeiten.
  • Nachdem der Fichtenholzbalken in der Höhe sein Wunschmaß erreicht hat, gehe ich analog dazu bei der Flachseite des Werkstücks vor.
  • Der Fichtenholzbalken ist nun einwandfrei und rechtwinklig ausgehobelt, was ich durch Überprüfen mit dem Anschlagwinkel feststellen konnte.
  • Beim Abrichten und Hobel entstehen viele und große Hobelspäne. Für den Fichtenbalken habe ich den Auffangsack meiner Absauganlage zu fast 75%  gefüllt.
  • Um die Hobelqualität noch ein weiteres mal  zu testen, habe ich eine flache Buchenholzleiste durch den Hobel geschoben.
  • Meiner Meinung nach hat die 3-Messer-Welle eine optimale Hobelgüte abgeliefert, was hier auf dem Foto vielleicht nicht ganz zu erkennen ist.
  • Nach jedem Hobelvorgang reinige ich die Maschine mit Druckluft. Weitere Wartungs- und Pflegetipps sind in der Bedienungsanleitung dokumentiert.
  • Am Ende jedes Hobelvorgangs baue ich die PT107 wieder in den "Abrichtemodus" zurück. So sind alle Anbauteile jederzeit an der Maschine verstaut.
  • Nach Gebrauch der Abricht- und Dickenhobelmaschine schiebe ich die PT107 an ihren Dauerstandplatz neben meinem Zwingenregal.
  • Den extra lang gewählten Absaugschlauch lege ich hinter die Maschine.
 
Die Einzelteile des Unterbaus sind sehr stabil und werden nur mit Sechskantschrauben zusammen geschraubt. Die Tür wird mit einem Kunststoffknauf, der eine Exzenternut besitzt geschlossen. Die Grundplatte ist verstärkt und macht einen sehr soliden Eindruck.
  • Für die ersten Probeschnitte nehme ich ein 40x40mm Tischbein aus Buchenholz um ein Gefühl für die Vorschubenergie zu bekommen.
  • Selbst dünnste Streifen von 1-2mm bekommt die Säge problemlos hin.
  • Der dünne Streifen ist über die gesamte Länge sehr passgenau.
  • Auch hochkant sägt die Sabre 350 einwandfreie Streifen von 2mm ab.
  • EIne weitere Sägeprobe führe ich mit einem krummen Balken durch.
  • Schmale Schnitte in einbem großen Fichtenbalken sind problemlos möglich.
  • Auch bei dem krummen runden Balken ist das gleichmäßige Sägeergebnis sehr zufriedenstellend.
  • Mit der Bandsäge lassen sich auch Scheiben von einem runden Stamm gut am Parallelanschlag absägen.
  • Hier schneide ich eine 1-2mm dünne Scheibe vom Stamm ab.
  • Die Absaugleistung mit einem 100mm Schlauch ist zufriedenstellend. Gut zusehen ist der Absperrscheiber aus Kunststoff.
  • Hier werden die Sägespäne nach außen transportiert.
 
 
In meinem YouTube-Video habe ich die Record Power PT107 ausführlicher dargestellt und zeige dir den Aufbau des Abricht- und Dickenhobels, sowie das rechtwinklige Abrichten an einem Praxisbeispiel.
Vorstellung von Maschinen und Handwerkzeugen
FAZIT:
Ich halte die massive Maschine für gut und bin mit dem Ergebnis der Abricht- und Hobelproben zufrieden. Die Verarbeitung ist einwandfrei. Der Vorteil von Record Power Maschinen ist die Garantiezeit von 5 Jahren.
   
Diesen Beitrag auf meinem YouTube Kanal ansehen
 
Vorstellung von Maschinen und Handwerkzeugen auf Rainer Heymann seinem Holz- und Heimwerkerblog
Vorstellung von Maschinen und Handwerkzeugen auf Rainer Heymann seinem Holz- und Heimwerkerblog
Vorstellung von Maschinen und Handwerkzeugen auf Rainer Heymann seinem Holz- und Heimwerkerblog
Auflistung nach Alphabet
Bosch GCM 12 JL Professional
Freud Kreissägeblätter und Zubehör
Holzmann MKS 180
Kreg Rip-Cut
Mafell FM 1000 PV-WS
ORTUR Laser Master 2 Pro
ORTUR Laser Master 3
ORTUR Laser Master Zubehör
QBOT MINImill KIT 2
Qidi X-MAX 3
Qidi X-PLUS 3
Record Power BDS250
Record Power PT107
Record Power Sabre-350
Record Power SS16V
Record PowerTS250RS (Aufbau)
Sauter Starter-Set + Einlegeplatten
Sauter OFL3.0/Suhner UAL-23RF
TREND T14EK + TREND CRT-MK3
Triton TCMS254
Westfalia TSP165
Wolfcraft MasterCut2600
 
  PROJEKTÜBERSICHT
in alphabetischer Reihenfolge
Absauganlage hinter Wand / Plattenregal ändern
Akku-Ladestation im Werkzeugschrank
Anreisshilfen aus Restholz
Bollerwagen repariert
Bosch GTS10 XC - Erweiterungen
Bosch GTS10 XC - Fräsanschlag mit Absaugung
Bosch GTS10 XC - Oberfäsentisch mit KREG-Einlegeplatte
Bosch GTS10 XC - Queranschlag
Bosch GTS10 XC - Schlitz- und Zapfenschneider
Bosch GTS10 XC - Schneidvorrichtung für 45° Gehrung
Einschaltautomatik für meine Bandsäge-/Schleifstation
Ernst Lustig
Fahrbarer Sonnenschirmständer
Fensterwartung
Führungsschienenadapter für
Makita Akku-Handkreissäge
Garagenumbau
Garten-"Stechtisch"
Gartenhuettensanierung
Handgriffkonsole an Zimmertuerverkleidung
Handyhalterung für VW Passat Bj.2011
Handyständer für die Werkstatt
Haushaltstuch-Abroller "Quaki"
Kamerahalter mit Gelenk
Kühlschrank-Podest mit Elu Doublo DS140
Laminatverlegung mit wolfcraft-Tools
LED-Panels montieren
Lochreihen fräsen mit einer Makita Führungsschiene
Mafellhobel aufarbeiten und eine Absaughaube bauen
Massivholz kraft- und formschlüssig verleimen
Mittefinder für Kreise
Mittefinder-Centerfinder
Mobile Bandsäge- und Schleifstation
Mobile Kamerahalterung für Aufnahmen von oben
Mobiles Platten- und Leistenregal
Monitorhalterung für Stativ
Monitor- und Netzteilhalter für mein Dreibeinstativ
Motivtische
Multifunktionaler Werkstattwagen aus Holz
Niederhalter für Kappsäge
Oberfräsentisch an Record Power TS250-RS
Oberfräsentisch mit Fräsanschlag und Absaugung
Paralllelanschläge für Makita Führungsschiene
Record Power TS250RS - Mobil durch Fahrwerke
Record Power TS250RS - Modifikationen
Record Power TS250RS - Modifikationen & Antworten
Record Power TS250RS - Rahmentisch anders abnehmen/aufsetzen
Regal unter Dachschräge mit wolfcraft-Tools
Reprostativ für Foto- und Videokameras
Runde Tischplatte als Getränkekisten-Stehtisch
Saeulenpodest fuer eine Lampe
Scheppach HM1 Abricht- und Dickenhobel reparieren
Schleifscheiben- und Schleifbänder wechseln
Schwenkbares Regal für Einhandzwingen und Zubehör
"Selfie-Stick" für schwere Kameras
Spanauswurfhaube für Metabo HC260C
Tablethalter (Kleinserie)
Telepromptergehäuse für Kamerastativ bauen
Überdachung Kellerabgang
Unterschrank für Metabo HC260C
Upcycling-Couchtisch auf Rollen / Korpuszwingentest
Werkstattumbau: OSB-Wand & Luftfiltersystem AC400
Werkstatt: Neuerungen & Veränderungen 12/2018
Werkzeug- und Materialschränke
 
 
 
STARTSEITE
MEINE HEIMWERKER-PROJEKTE
MEINE YOUTUBE-VIDEOS
MEINE MASCHINEN-VORSTELLUNGEN
Quick-Tipps
Motorräder
Minenjagdboot Fulda
 ALT-GROENJE
 Ansichtskarten
 Historische Ereignisse
 KIRCHE
 Heiratseintragungen
 Konstruktionspläne
 Gefallene WK1 / WK2
 Renovierung 2009
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | HAFTUNGSAUSSCHLUSS ( DISCLAIMER) NACH OBEN